Informationen zum Datenschutz bei Change.org e.V.
Schön, dass Sie auf unserer Webseite sind. Nachfolgend möchten wir Sie über den Umgang mit Ihren Daten gemäß Artikel 13 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) informieren.
Verantwortlicher
Verantwortlicher für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die bei dem Besuch dieser Webseite erfasst werden, ist:
Change.org e.V.
Dorotheenstraße 33
10117 Berlin
E-Mail: datenschutz[ät]changeverein.org
Bei bestimmten Verarbeitungen Ihrer Daten, z.B. im Zusammenhang mit der Teilnahme an Petitionen, sind Change.org e.V. und Change.org PBC (548 Market St #29993, San Francisco, CA 94104-5401, Vereinigte Staaten) gemeinsam verantwortlich. Wir haben insoweit Vereinbarungen festgelegt, wer von uns welchen datenschutzrechtlichen Verpflichtungen nachkommt.
Datenschutzbeauftragter
Unser Datenschutzbeauftragter steht Ihnen gerne für Auskünfte oder Anregungen zum Thema Datenschutz zur Verfügung:
datenschutz nord GmbH
Niederlassung Berlin
Kurfürstendamm 212
10719 Berlin
E-Mail: office[ät]datenschutz-nord.de
Datenverarbeitungsprozesse
Nutzungsdaten
Wenn Sie unsere Webseite besuchen, speichern wir auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO temporär sogenannte Nutzungsdaten. Die Nutzungsdaten verwenden wir zu statistischen Zwecken, um die Qualität unserer Webseite zu verbessern sowie zu Sicherheitszwecken. Wir verwenden diese Informationen außerdem, um den Aufruf unserer Webseite zu ermöglichen, zur Kontrolle und Administration unserer Systeme sowie zur Verbesserung der Gestaltung der Webseite. Diese von uns verfolgten Zwecke stellen zugleich das berechtigte Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Der Datensatz besteht aus:
- der Seite, von der aus die Datei angefordert wurde
- dem Namen der Datei
- dem Datum und der Uhrzeit der Abfrage
- der übertragenen Datenmenge
- dem Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden)
- der Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers
- der IP-Adresse des anfragenden Rechners, die so verkürzt wird, dass ein Personenbezug nicht mehr herstellbar ist.
Cookie-Einsatz
Auf unserer Webseite setzen wir Cookies ein. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert und ausgelesen werden können. Sie erlauben es, Informationen über einen bestimmten Zeitraum vorzuhalten und den Rechner des Besuchers zu identifizieren. Dies erleichtert die Navigation und macht unsere Webseite benutzerfreundlicher. Cookies helfen uns auch, besonders beliebte Bereiche unserer Webseite zu identifizieren. Zur besseren Benutzerführung und individuellen Leistungsdarstellung setzen wir permanente Cookies ein, damit wir Ihnen unsere Webseite beim nächsten Besuch erneut in Ihrer Sprache anbieten können. Ferner verwenden wir sogenannte Session-Cookies, die automatisch gelöscht werden, wenn Sie Ihren Browser schließen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über die Platzierung von Cookies informiert. So wird der Gebrauch von Cookies für Sie transparent.
Einige Cookies sind zur Nutzung unserer Webseite erforderlich. Diese Cookies nutzen wir nicht für Analyse-, Tracking- oder Werbezwecke. Teilweise enthalten diese Cookies lediglich Informationen zu bestimmten Einstellungen und sind nicht personenbezogen. Sie können auch notwendig sein, um die Benutzerführung, Sicherheit und Umsetzung der Seite zu ermöglichen. Wir nutzen diese Cookies auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, basierend auf unserem berechtigten Interesse, grundlegende Funktionen der Webseite anbieten zu können, um die Aufrechterhaltung der Funktionalität zu gewährleisten. Darüber hinaus setzen wir auf unserer Webseite auch technisch nicht-erforderliche Cookies ein. Zum Einsatz dieser Cookies weisen wir Sie im Folgenden gesondert hin.
Webseitenanalyse
Mixpanel
Um Statistiken zur Nutzung und zu den Besuchen auf unserer Webseite zu erstellen, verwenden wir den Analysedienst Mixpanel der Mixpanel, Inc., One Front Street, 28th Floor San Francisco, California 94111, USA (im Folgenden: „Mixpanel“). Hierdurch sind wir in der Lage, unser Angebot fortlaufend verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten zu können.
Mixpanel verwendet Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert, von Mixpanel analysiert und von uns ausgewertet werden. Auf diese Weise sind wir in der Lage, wiederkehrende Besucher zu erkennen und als solche zu zählen. Mithilfe dieser Cookies wird vermerkt, welche Unterseiten der Webseite der Nutzer aufgesucht, für welche Inhalte er sich interessiert und welche Angebote er geklickt hat, ferner technische Informationen zu Browser und Betriebssystem, verweisenden Webseiten sowie zur Besuchszeit. Die Verarbeitung der Daten erfolgt pseudonym, d.h. es werden keine Klardaten der Nutzer (wie z.B. Namen) verarbeitet und IP-Adressen werden verkürzt. Die so erhobenen Informationen werden auch auf Mixpanel-Servern in den USA gespeichert. Mixpanel ist unter dem EU-US Privacy Shield-Abkommen zertifiziert und gewährleistet hierdurch, ein angemessenes Datenschutzniveau einzuhalten (Art. 45 Abs. 1 DSGVO).
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Wenn Sie mit der Erhebung und Verwendung von Nutzungsdaten durch Mixpanel nicht einverstanden sind, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie hier einen Opt-out-Cookie setzen. Die bis zu Ihrem Widerruf erfolgte Datenverarbeitung bleibt rechtmäßig. Weitere Informationen erhalten Sie auch in den Datenschutzhinweisen von Mixpanel.
Einsatz von Dienstleistern/Verarbeitung von Daten in Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Wir setzen zur Erbringung bestimmter Leistungen und zur Verarbeitung Ihrer Daten Dienstleister (Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO) ein. Dies sind Dienstleister der folgenden Kategorien:
- Hosting-Dienstleister für den Betrieb unserer Server
- Entwicklungsdienstleister für Programmierung, Entwicklung, Wartung und Support von Software-Anwendungen
- Dienstleister für die Auslieferung und Erfolgsmessung unserer Webseite
Die Dienstleister verarbeiten die Daten ausschließlich auf unsere Weisung und sind zur Einhaltung der geltenden Datenschutzbestimmungen verpflichtet worden. Sämtliche Auftragsverarbeiter wurden sorgfältig ausgewählt und erhalten nur in dem Umfang und für den benötigten Zeitraum Zugang zu Ihren Daten, der für die Erbringung der Leistungen erforderlich ist.
Die Server einiger der von uns eingesetzten Dienstleister befinden sich in den USA und anderen Ländern außerhalb der Europäischen Union. Unternehmen in diesen Ländern unterliegen einem Datenschutzgesetz, das allgemein personenbezogene Daten nicht in demselben Maße schützt, wie es in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union der Fall ist. Soweit Ihre Daten in einem Land verarbeitet werden, welches nicht über ein anerkannt hohes Datenschutzniveau wie die Europäische Union verfügt, stellen wir über vertragliche Regelungen oder andere anerkannte Instrumente sicher, dass Ihre personenbezogenen Daten angemessen geschützt werden.
Pflicht zur Bereitstellung der Daten
Die Bereitstellung Ihrer Daten ist gesetzlich nicht vorgeschrieben und erfolgt freiwillig. Für die Nutzung von bestimmten Services ist die Bereitstellung Ihrer Daten jedoch erforderlich. Das betrifft z.B. Ihre Nutzungsdaten, ohne die wir unsere Webseiten-Inhalte technisch nicht anbieten können. Bei erforderlichen Daten hat die Nichtbereitstellung zur Folge, dass der betreffende Service oder die betreffende Funktion nicht erbracht werden kann.
Dauer der Datenspeicherung
Ihre Daten speichern wir nur solange, wie diese für die Erbringung unserer Dienstleistungen erforderlich sind und der Löschung keine Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.
Sie haben als Nutzer das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, welche Daten über Sie bei uns gespeichert sind und zu welchem Zweck diese Speicherung erfolgt. Darüber hinaus können Sie unrichtige Daten berichtigen oder solche Daten löschen lassen, deren Speicherung unzulässig oder nicht mehr erforderlich ist. Sie haben bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen das Recht auf Datenübertragbarkeit sowie das Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung. Außerdem haben Sie das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde über die stattfindende Datenverarbeitung zu beschweren.
Informationen zu Ihrem Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Voraussetzung hierfür ist, dass die Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung erfolgt.
Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten für Zwecke der Direktwerbung einzulegen. Das gilt auch für das mit einer Direktwerbung in Verbindung stehende Profiling.
Welches Thema kommt in die Abstimmung?
Parallel zur Bundestagwahl im September 2021 findet die erste Volksabstimmung in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland statt. Warum? Weil wir sie in einem Bündnis mit anderen Organisationen selbst organisieren.
Du bestimmst auf Change.org, über welches Thema abgestimmt wird. Denn die Petition mit den meisten Unterschriften, die ab dem 08.02.2021 auf Change.org gestartet wird, schafft es auf den Stimmzettel. Das Themenvoting läuft bis zum 31.03.2021 – 12 Uhr. Unterschreibe für das oder die Themen, die Dir am wichtigsten sind oder starte eine Petition zu Deinem eigenen Thema.
Zähler zuletzt aktualisiert February 25, 2021 9:45 pm
Organspende rettet Leben! Wir fordern die Widerspruchsregelung! #Abstimmung21
Schluss mit geheimem Lobbyismus! Lobbyregister jetzt!
Gemeinsam für Grundeinkommen!
CETA ist ein trojanisches Pferd, wir müssen das Abkommen stoppen!
Rauf mit dem Mindestlohn – 12EURO+!
Verbot von Massentierhaltung und dem Verkauf aller Produkte aus Massentierhaltung.
Nie wieder unsinnige Lockdowns und Aufhebung der Grundrechte
Sicherheit neu denken: Kooperation statt Militär
Verbot von Subventionen für fossile Energieträger und Neubau fossiler Infrastruktur.
Themenvoting für die Abstimmung parallel zur Bundestagswahl 2021
Die direkte Demokratie macht's möglich: Die Stimmberechtigten in Deutschland können in einer selbstorganisierten Volksabstimmung erstmals über ihnen wichtige Themen direkt abstimmen. Für die erste bundesweite Volksabstimmung wollen wir zusammen mit unseren Partnern mindestens eine Millionen Menschen mobilisieren. Es soll über insgesamt vier Themen abgestimmt werden. Doch erst zwei von vier Themen stehen bereits fest:
- Klimawende 1,5 Grad
- Bundesweite Volksabstimmung
Mehr erfahren
„Wir glauben, dass Menschen über Entscheidungen, die ihr Leben betreffen, aktiv eingebunden werden sollten, z.B. in Form von bundesweiten Volksentscheiden. Wir verstehen Change.org als Brückentechnologie auf dem Weg dorthin. Wir bringen die Bitte zur Entscheidung, nutzen Petitionen für die bundesweite Volksabstimmung! Wir unterstützen das Projekt Abstimmung 21.”Ihr habt noch mehr Fragen? Hier hört ihr Gregor Hackmack im Podcast “Schwarmzeit”.